Es geht kaum etwas über eine gute Party. Ob mit Freunden und Bekannten oder im beruflichen Umfeld - es gibt viele gute Gelegenheiten für eine Feier. Dann gibt's ein Glas Sekt zum Empfang, den einen oder anderen Aperitif vorab und meist Wein oder Bier während des Abends. Schnell stellt sich eine lockere Stimmung ein, denn Alkohol ist ein gutes "Schmiermittel" im sozialen Umfeld.
Doch was am Anfang lockert, sorgt später vielleicht für den berühmten "Kater". Spätestens dann, wenn der Abend das "Nein Danke" nicht gehört hat. Aber Spaß beiseite - ein Kater ist echt vermeidbar. Das eine oder andere Getränk ohne Alkohol zwischen den anderen hilft ungemein. Und damit es Spaß macht und schmeckt, empfehlen wir eine bestimmte Reihenfolge:
Den Auftakt macht der berühmte Willkommensdrink. Der geht noch ganz gut - aber mir geht es dann so, dass ich immer noch ein bisschen Durst habe. Und den lösche ich mit den ersten Drinks. Dann wird aus einem Getränk mal schnell eine Stafette. Also erstmal zum Durstlöschen nach dem Aperitif je nach Geschmack ein alkoholfreies Weißbier, Wasser oder schon einen alkoholfreien Wein. Zum Durstlöschen dürfen die eher auch etwas herber sein - beim Pils fällt mir hier das Jever 0.0 ein. Ein eher herberer alkoholfreier Wein ist der Cuvée von Carl Jung oder der Rosso dry von alternativa aus Italien. Für den Mischtrinker bietet sich auch ein gutes Mineralwasser an. Als Aperitif geht immer ein Italian Spritz, beispielsweise von Lyre's, wenn's ohne Alkohol sein soll. Für die anderen ein Gläschen Hugo?
Die Weinbegleitung zum Essen ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt nach unserer Meinung kaum eine feste Regel. Was schmeckt, ist gut, denken wir uns. An anderer Stelle werden wir mit einem Fachmann alkoholfreie Weine zur Begleitung des Essens verkosten.
Zum Dessert dürfen es ja gerne auch etwas "süßere" Getränke sein. Einige alkoholfreie Weine schmecken tatsächlich etwas fruchtiger und somit auch süßer als ihre alkoholhaltigen Pendants.
